Loading
myRockwellAutomation
Karriere
Investoren
PartnerNetwork-Portal
Kontakt
Oft gelesen
Kompatibilität und Downloads (PCDC) Knowledgebase Literature Library Lebenszyklus-Status Learning+-Schulungsportal
 
Produktmanagement
Asset Management (RAAMP) Installed Base Evaluation (IBE) My Equipment Self-Service Produktregistrierung Reparaturen Service-Verträge und Tickets Softwareaktivierung Softwareabonnements Nachhaltigkeits-Dashboard
 
Produktkonfiguration und Auswahl
Advisor Stückliste CrossWorks Integrated Architecture Builder Produktkatalog ProposalWorks Proposal Builder ProposalWorks Standards Builder Safety Automation Builder
 

 

Alle Werkzeuge anzeigen →

InformationInformation
This content is not available in your selected language.
Rockwell Automation-Logo
Produkte
Hardware
Hardware-Neuheiten
Schaltkreis- und Lastschutz Zustandsüberwachung Anschlusskomponenten Prozessleitsysteme Antriebe Energiemonitoring Human Machine Interface (HMI) Flexibles Transportsystem Industriecomputer und Monitore Industrieschaltgeräte Eingangs-/Ausgangsmodule Beleuchtungssteuerung
Achssteuerung Motorsteuerung Netzwerksicherheit und Infrastruktur Lösungspakete Netzteile Speicherprogrammierbare Steuerungen Drucktaster und Signalgeber Relais und Zeitrelais Sicherheitssysteme Sicherheitsprodukte Sensoren und Schalter Signalschnittstelle
Software
Software-Neuheiten
Cloud-Software
 
Design
Studio 5000 FactoryTalk Logix Echo Digitaler Zwilling Emulate3D Arena-Simulation FactoryTalk Design Studio FactoryTalk Twin Studio FactoryTalk Vault
 
Analyse und Daten
FactoryTalk Historian FactoryTalk Analytics FactoryTalk Analytics LogixAI FactoryTalk DataMosaix FactoryTalk Energy Manager Thingworx IIoT FactoryTalk Transaction Manager FactoryTalk Edge Manager Modellprädiktive Regelung (MPC)
Bedienerschnittstelle
FactoryTalk View FactoryTalk Optix
 
MES
Plex MES Plex-Qualitätsmanagement FactoryTalk PharmaSuite Finite Scheduler
 
Leistungsüberwachung
Plex-Produktionsüberwachung FactoryTalk-Metrics-Gesamtanlageneffektivität
 
Thin-Client-Management
ThinManager
Instandhaltung
Plex-APM Fiix-CMMS FactoryTalk AssetCentre FactoryTalk Remote Access FactoryTalk Network Manager Emonitor
 
Prozess
PlantPAx FactoryTalk Batch
 
Industrielle Kommunikationen
FactoryTalk Linx
 
XR/erweiterte Realität
Vuforia
Produktverzeichnis Allen‑Bradley® FactoryTalk
Dienstleistungen
Optimierung der Anlagen und Dienstleistungen für Mitarbeiter
Überblick über die Dienstleistungen für die Anlagenoptimierung Reparatur von Anlagen Instandsetzung von Ausrüstung Vereinbarungen für Reparatur und Lagerbestand Integrated Service-Vereinbarungen Dezentraler Support und Überwachung Services vor Ort und technische Services Sicherheitsservices Schulungsservices
Cyber-Sicherheit und Netzwerkinfrastruktur
Cyber-Sicherheit Industrielle Netzwerkinfrastruktur Vorgefertigte Netzwerklösungen
Digital Thread
Überblick
Automatisierung der Produktion
Überblick
LifecycleIQ-Services
LifecycleIQ-Services
LifecycleIQ-Services
Lifecycle Services unterstützen Ihre Produktionsstätte dabei, in jeder Phase des Lebenszyklus schneller, intelligenter und agiler zu arbeiten.
Erste Schritte
LifecycleIQ-Services
Lösungen und Branchen
Lösungen
Erweiterte Achssteuerung und Robotik Asset Management Cyber-Sicherheit Data Operations und Analyse Digital Thread Digitale Transformation Industrielle Automatisierung und Steuerung Niederspannungsgeräte Netzwerke und Infrastruktur Maschinennahe Lösungen
Lösungspakete Prozesslösungen Automatisierung der Produktion Management von Produktionsbetrieben Sicherheitslösungen  Skalierbare Steuerung und Visualisierung Intelligente Fertigung Lösungen für mehr Nachhaltigkeit Personalunterstützung
 
Lösungen für
OEMs
Branchen
Automobil- und Reifenindustrie Zement Chemie Unterhaltung Fasern und Textilien Lebensmittel und Getränke Haushalt und Körperpflege Wasserstoff Infrastruktur Life Sciences
Schifffahrt und Werften Metallindustrie Bergbau Öl und Gas Stromerzeugung Druck- und Verlagswesen Zellstoff und Papier Halbleiter Lagerhaltung und Fulfillment Wasser und Abwasser
OWS Foods legt bei Rückverfolgbarkeit, Effizienz und Größe zu
OWS Foods legt bei Rückverfolgbarkeit, Effizienz und Größe zu
Anwenderbericht
OWS Foods legt bei Rückverfolgbarkeit, Effizienz und Größe zu
Durch den Einsatz der Manufacturing Execution Software von Plex Systems kann OWS Foods ein neu erworbenes Unternehmen nahtlos integrieren.
Jetzt lesen
Anwenderberichte anzeigen
Support
Dokumentation
Zentrum für technische Dokumentationen Produktzeichnungen und Schaltpläne Produktzertifizierungen Release Notes Technische Daten
Produkt-Support
Downloads Auswahl und Konfiguration Management
Schulung
Webinare Schulung zur Personalentwicklung Von Ausbildern angeleitete Kurse Zertifizierungsprogramme Job Aids Schulungs-Workstations Learning+-Schulungsabonnements
Kontakt
TechConnect-Support Kundenbetreuung Software Portal Help Allgemeine Anfragen
TechConnect-Support
TechConnect-Support

Lassen Sie sich bei der Lösung Ihrer technischen Herausforderungen beraten und unterstützen.

Mehr über TechConnect℠ erfahren
Kompatibilität und Downloads (PCDC) Knowledgebase Literature Library Online-Community Engage
Vertrieb und Partner
Finden Sie einen Partner
Zum Partner Finder
 
Unser PartnerNetwork
PartnerNetwork-Programm Digitale Partner Distributionspartner Lizenzierte Entwickler
Maschinen- und Anlagenbauer (OEM) Partner Strategische Allianzen Systemintegratoren Technologiepartner
Online bestellen
Softwareabonnements E-Learning-Schulung Präsenztraining Learning+-Schulungsabonnements
Was ist das PartnerNetwork™?
Was ist das PartnerNetwork™?

Unser Rockwell Automation PartnerNetwork™-Programm bietet unseren Kunden Zugang zu den besten Mitarbeitern, Produkten, Services und Lösungen, um die Fertigungsziele zu erreichen und The Connected Enterprise zum Leben zu erwecken.

Jetzt erkunden
myRockwellAutomation
Karriere
Investoren
PartnerNetwork-Portal
Kontakt
Ressourcen
Oft gelesen
Kompatibilität und Downloads (PCDC) Knowledgebase Literature Library Lebenszyklus-Status Learning+-Schulungsportal
 
Produktmanagement
Asset Management (RAAMP) Installed Base Evaluation (IBE) My Equipment Self-Service Produktregistrierung Reparaturen Service-Verträge und Tickets Softwareaktivierung Softwareabonnements Nachhaltigkeits-Dashboard
 
Produktkonfiguration und Auswahl
Advisor Stückliste CrossWorks Integrated Architecture Builder Produktkatalog ProposalWorks Proposal Builder ProposalWorks Standards Builder Safety Automation Builder
 

 

Alle Werkzeuge anzeigen →

Wählen Sie Land oder Region aus
  • Schweiz | Suisse
  • Argentina
  • Australia
  • Belgique | Belgium
  • Brasil
  • Canada
  • Colombia
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Deutschland
  • España
  • Finland
  • France
  • Hungary
  • India
  • Indonesia
  • Ireland
  • Israel
  • Italia
  • México
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Norway
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Singapore
  • South Africa
  • Sweden
  • Turkey
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • United States
  • Österreich
  • 中国
  • 台灣, 中國
  • 日本
  • 한국
Sprache auswählen
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • 日本語
  • 简体中文
  • 繁體中文
  • 한국어
Anmelden Create an Account
Why Create an Account?
Create bills of materials, submit repair quotes, register products and more!

Manage your e-communication subscription preferences.

Manage your user profile.
Welcome, {0}
Residing Location
Mein Konto Abmelden
Ihre letzten Suchanfragen
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
Alle
Produkte
Unterlagen
Downloads
Vorgeschlagene Suchbegriffe
  • SearchSearch
  • SearchSearch
  • SearchSearch
  • SearchSearch
  • SearchSearch
  • SearchSearch
Ergebnisse für "{0}"
Alle Ergebnisse anzeigen
Produktergebnisse für "{0}"
Product Image
Product Image
Product Image
Alle Produktergebnisse anzeigen
Dokumentergebnisse für "{0}"
Portable Document Format.pdf file type
Publikationstyp: Veröffentlichungsdatum: Sprache:
Portable Document Format.pdf file type
Publikationstyp: Veröffentlichungsdatum: Sprache:
Portable Document Format.pdf file type
Publikationstyp: Veröffentlichungsdatum: Sprache:
Alle Dokumentergebnisse anzeigen
Ergebnisse für "{0}" herunterladen
DownloadDownload
Katalognummern:
DownloadDownload
Katalognummern:
DownloadDownload
Katalognummern:
Alle Download-Ergebnisse anzeigen
Blog | Life Sciences
Recent ActivityRecent Activity
6 Minuten lesezeit

Digitaler Wandel in den Life Sciences

Drei Dos und Dont‘s für die Realisierung einer produktiven digitalen Umgebung

Teilen:

LinkedInLinkedIn
XX
FacebookFacebook
PrintPrint
EmailEmail
Digitaler Wandel in den Life Sciences hero image

Immer, wenn besondere Herausforderungen zu meistern sind, können Unternehmen ihre wahren Fähigkeiten zeigen. Die Pandemie wird wahrscheinlich als einer der schwierigsten Tests in die Geschichte eingehen, den sich die Hersteller von Life Sciences unterziehen mussten. Die letzten Monaten haben jedoch bewiesen, dass die Branche Beachtliches geleistet hat. Zum einen haben Management-Teams schnell Maßnahmen ergriffen, um im Fertigungsbereich einen sicheren Betrieb aufrechterhalten zu können, etwa durch räumliche Distanzierung und Fernunterstützung. Zum anderen haben es viele in unserem Feld auch geschafft, ihre Produktion in Windeseile auf Güter mit dringendem Bedarf umzustellen, wie Medikamente und Beatmungsgeräte.

Da die Lockdown-Maßnahmen über den Kontinent hinweg jetzt gelockert werden, können Hersteller reflektieren, wie sich ihre Unternehmen grundlegend verändert haben. Auch wenn die digitale Transformation seit Jahren hoch oben auf der Prioritätsliste von Herstellern steht, suchen sie jetzt jenseits der aktuellen Gegebenheiten nach Möglichkeiten, mit Digitalisierung einen ausfallsicheren Betrieb, den Schutz ihrer Lieferkette und die Verbesserung ihrer Produkteffizienz in der Zukunft sicherzustellen.

 

Holistische Denkweise

In diesen turbulenten Zeiten haben Technologien wie das industrielle Internet der Dinge (IIoT) und erweiterte Realität (AR) bewiesen, wie wertvoll sie sind. IIoT verbindet Menschen, Produkte und Prozesse, um digitale Transformation voranzutreiben, was es Unternehmen ermöglicht, Daten auf neue Weisen zu verbinden, überwachen, analysieren und auf sie zu reagieren. AR ist eine überaus visuelle, interaktive Weise, relevante digitale Informationen im Kontext einer physischen Umgebung darzustellen – was Mitarbeiter verbindet und Unternehmensergebnisse verbessert.

Es überrascht kaum, dass beide als Lösungen zur Realisierung der produktiven Vorteile der digitalen Transformation hoch gefragt sind. Der Modernisierungsprozess war bisher schwieriger für Life Science-Unternehmen, da die hohe Compliance-Schwelle und die Kostenauswirkungen von Änderungen der Ausrüstung in der Branche oft zu Widerstand gegenüber Veränderung führte.

Die letzten Monate haben jedoch dabei geholfen, das Tempo der Veränderungen anzutreiben. Während andere Branchen zum Stillstand gekommen waren, standen Bereiche wie die Pharmaka und medizinische Geräte im Mittelpunkt der Pandemiebekämpfung, was wiederum Unternehmen in diesen Gebieten dazu zwang, die Rolle der Digitalisierung ihres Geschäftsmodells und die Rolle der Technologien wie AR und IIoT zur Verbesserung des Betriebs, zu überdenken.

Die Branche hat gelernt, dass solche Technologien nicht nur einfach auf ihren aktuellen Betrieb aufgeschraubt werden, sondern stattdessen einen vernetzten Geschäftsansatz erleichtern. Die Realisierung von digitalen Technologien muss in die Gesamtstrategie des Unternehmens eingebettet werden, da eine Investition in die Technologien allein nicht gewährt, dass das Unternehmen das volle Potential von IIoT und AR erfährt. Daher ist es äußerst wichtig, dass es seine Realisierung im Einklang mit seinem weiteren Geschäftsbetrieb plant und gestaltet.

Sollte sich Ihr Unternehmen näher ansehen wollen, wie Sie aus den digitalen Fähigkeiten Kapital schlagen können, haben wir drei Do‘s und drei Dont‘s gesammelt, um es Ihnen zu erleichtern, Ihre Realisierung zu einem Erfolg zu machen.

 

Do … Denken Sie über den Fertigungsbereich Ihres Werks hinaus.

Der tatsächliche Wert von verbundenen Technologien liegt nicht einfach darin, was sie für Ihren eigenen Betrieb tun können, sondern wie sie ein komplettes, verbundenes Ökosystem aktivieren können. Um die Vorteile einer verbundenen Plattform genießen zu können, müssen Sie daher im Stande sein, viele verschiedene Beteiligte zu integrieren. Bedenken Sie das breitere Netzwerk an Werken innerhalb Ihrer Organisation, sowie Ihre Partner, Anbieter und Dienstanbieter und streben Sie an, Ihre digitale Plattform so zu realisieren, dass sie Teil eines gemeinsamen Ökosystems wird. Dies wird durch die einzigartigen Merkmale der Technologien vereinfacht, einschließlich der Vereinfachung der praktischen Adaption (wie etwa durch Tablets, Smartphones oder AR-Headsets), dem Zugang von jedem Standort aus und der Fähigkeit, die Geräte als separate Schicht zu Ihren bereits bestehenden Betriebsmitteln zu verwalten.

 

Do … Definieren Sie die spezifischen Fähigkeiten, die Sie brauchen.

Technologien wie AR und IIoT können mit einer breiten Palette an Anwendungsfällen angewandt werden. Übliche Anwendungsprogramme in der Herstellung von Life Sciences sind zum Beispiel die Nutzung sensorbasierten Daten, um die Effizienz und Leistung von Produktionsreihen nachzuverfolgen und die Nutzung von AR, um Fachwissen mit Mitarbeitern an verschiedenen Standorten zu teilen.

Die Frage, die Sie sich stellen sollten, ist: welche bestimmten Funktionalitäten würden Ihrer Anlage zu Gute kommen? Beginnen Sie damit, bestimmte Benutzeranforderungen in Betracht zu ziehen und arbeiten Sie sich dann rückwärts zur Definition der funktionalen und technischen Daten. Das können Sie erreichen, indem Sie agile Methodiken nutzen, um die Liste der Funktionen, die in den Anwendungsprogrammen enthalten werden sollen, zu priorisieren und dynamisch zu aktualisieren. Mit dieser Annäherung werden die Anwendungsprogramme ständig getestet und überprüft, um sicher zu stellen, dass sie mit den Erwartungen übereinstimmen. Dann sollten Sie strategische Pilotprojekte einsetzen, um Lösungen zu skalieren, die das Unternehmen neu formen. Sobald die Anwendungsfunktionen entwickelt sind, können sie genutzt werden, um die Produktionsprozesse zu stärken und die digitale Transformation zu beschleunigen.

 

Do … Beziehen Sie sich zurück auf die Arbeitsplatzkultur, damit die Veränderungen wirksam werden können.

Selten ist es der Fall, dass ein digitales Transformationsprogramm scheitert, weil das Unternehmen sich für bestimmte technischen Spezifikationen entschieden hat. Es liegt stattdessen fast immer daran, dass die Unternehmenskultur die Veränderung nicht unterstützte. Die Realisierung neuer Technologie-Fähigkeiten ist Teil eines größeren Zugs, die Mentalität Ihres Unternehmens fundamental zu ändern und den Betrieb Ihres Unternehmens neu auszurichten.

Beim Bewerten, ob Ihr Unternehmen bereit für eine Veränderung ist, bietet es sich an, sich mit dem Industrie 4.0 Reife-Index

vertraut zu machen, welcher vier Hauptgebiete zur näheren Betrachtung hervorhebt: Ressourcen, Kultur, Organisationsstruktur und Informationssysteme. Jedes dieser Gebiete benötigt eine eigene Strategie und Annäherungsweise, welche für eine erfolgreiche Transformation genau ausbalanciert sein müssen.

 

Don‘t … ignorieren Sie die Daten nicht.

Die Vorzüge dieser Technologien sind, dass sie inhärent datenorientiert sind. Die Adaption digitaler Technologien ist Teil einer größeren Evolution zu einem datengetriebenen Unternehmen, in dem Informationen über das ganze Ökosystem hinweg zugänglich gemacht werden. Denken Sie sich zum Beispiel, wie Daten zur Produktionsleistung nützlich sind, sowohl für den Linienmanager, der versucht, die Leistung anzutreiben, wie auch für die Ingenieure, die sicherstellen wollen, dass die Maschinen auf optimaler Stufe arbeiten. Die Einrichtung zur Verfolgung, Kontextualisierung und Überwachung von Echtzeitdaten anhand vordefinierter Messkriterien ist unerlässlich, um die Wirksamkeit des digitalen Transformationsprogramms nachzuweisen.

 

Don‘t … Denken Sie an die Sicherheit nicht erst im Nachhinein.

Ein Teil der Herausforderung für Life Sciences-Unternehmen in Sachen Annahme der Digitalisierung liegt im (oft immensen) Wert ihres geistigen Eigentums (IP). Wenn man die digitale Adaption erhöht, bedeutet das meist auch eine Vergrößerung der potentiellen Angriffsfläche; Man bewegt sich weg von streng bewachter Datenverwaltung vor Ort zu einer neuen Welt aus Cloud, Fernarbeit und Internet-befähigten Geräten. Obwohl in diesem Übergang zweifellos neue Risiken entstehen, können diese abgeschwächt und kontrolliert werden. Versuchen Sie, klare Prozesse zu der Handhabung, dem Teilen und Lagern von Daten anzuleiten, damit Informationen über das Unternehmen hinweg verfügbar gemacht werden und neue Arbeitsmethoden angenommen werden können.

 

Don‘t … Vergessen Sie nicht, dass Technologien ein Weg zur Verbesserung der menschlichen Fähigkeiten sind.

Beim Realisieren einer Transformation ist es wichtig, die Rolle, welche digitale Technologien in einer Werksumgebung spielen, nicht misszuverstehen. Sie dienen eher als Werkzeuge, die die Produktivität antreiben, nicht als eigenständige, produktive Anlagen. Bevor eine IIoT-Plattform über eine bereits bestehende Infrastruktur gelegt werden kann, müssen die Anlagen erst „anschlussfertig“ gemacht werden. Das bedeutet, dass sie mit Sensoren oder anderen automatischen Komponenten ausgestattet sind, um eine einfache Realisierung von Lösungen obenauf möglich zu machen. Ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen digitalen Strategie ist es, sicherzustellen, dass jene auf dem Fertigungsbereich die benötigte Unterstützung erhalten, um diese Lösungen anzunehmen und so ihre eigene Produktivität zu verbessern.

 

Anpassung an Veränderungen

Jetzt da die Wirtschaft wieder ein Gefühl der Normalität entwickelt, ist es unmöglich vorauszusehen, was die nächsten Monate und Jahre für die Branche der Life Sciences bereithalten. Hersteller in der Branche halten eine wichtige Position inne, sowohl was die Sicherstellung einer Kontinuität in der Produktion inmitten von Herausforderungen angeht, als auch die Verbesserung ihrer Betriebsleistung, um wachsenden – und oft unerwarteten – Forderungen gerecht zu werden.

Um diese Ungewissheit zu navigieren, ist es wichtig zu wissen, was Sie auf technischer Ebene leisten wollen und welchen Wert die Digitalisierung in Ihr Unternehmen bringen kann. Es geht also nicht darum, welche Technologien Sie einsetzen wollen, sondern welche Anwendungsfälle Ihnen helfen werden, in Zeiten schneller Veränderungen erfolgreich zu sein.

Um diese ganzheitlichere, benutzerorientierte Perspektive leichter annehmen zu können, arbeiten Rockwell Automation und PTC eng zusammen und unterstützen Hersteller in der Branche dabei, die Herausforderung anzunehmen und die Vorzüge einer produktiveren, digitalen Umgebung genießen zu können.

Veröffentlicht 26. Juli 2020

Themen: Life Sciences Industrielle Automatisierung und Steuerung

Alberto Rossi
Alberto Rossi
Senior MES Expert, Rockwell Automation
Verbinden:
EmailEmail
 
Rene Zoelfl
Rene Zoelfl
Business Development Director Life Sciences at PTC
For his entire professional career, René Zölfl has assisted enterprises on their digital transformation journeys He joined PTC in 2010 to help companies take advantage of the convergence between the physical and digital realms. In his role as Business Development Director, he works closely with Life Science enterprises. In addition to his other qualifications, he is a Certified Professional for Medical Software (CPMS), with a solid understanding of the challenges and requirements of regulated industries.
Abonnieren

Abonnieren Sie den Rockwell Automation-Newsletter und Sie erhalten schnell und einfach aktuelle Neuigkeiten, Ideen und Informationen.

Abonnieren

Für Sie empfohlen

Loading
  1. Chevron LeftChevron Left Rockwell Automation Startseite Chevron RightChevron Right
  2. Chevron LeftChevron Left Unternehmen Chevron RightChevron Right
  3. Chevron LeftChevron Left Neuigkeiten Chevron RightChevron Right
  4. Chevron LeftChevron Left Blogs Chevron RightChevron Right
Unternehmen
Über uns Zugänglichkeit Karriere Vielfalt, Ethik und Integrität Online-Community Engage Investor Relations Presseraum Nachhaltigkeit Vertrauenszentrum
 
Aktuelle Themen
Cyber-Sicherheit Digitale Transformation Smart Manufacturing The Connected Enterprise®
 
Unsere Marken
Allen‑Bradley® FactoryTalk LifecycleIQ-Services
Veranstaltungen und Schulungen
Veranstaltungen Schulung Webinare
 
PartnerNetwork
Finden Sie einen Partner Was ist das PartnerNetwork?
Kontakt
TechConnect-Support Kundenbetreuung Allgemeine Anfragen Bezugsquellen Moralische Bedenken äußern
Erkenntnisse
Resultate, die zählen Management Perspectives Anwenderberichte Blogs Automation Today
BlogRockwell Automation's Blog
Rechtliche Hinweise
Datenschutz und Cookies-Richtlinie
E-Mail-Voreinstellungen
Cookieeinstellungen
Einstellungen für Zugänglichkeit
© 2025 Rockwell Automation
Rockwell Automation Startseite
Please update your cookie preferences to continue.
This feature requires cookies to enhance your experience. Please update your preferences to allow for these cookies:
  • Social Media Cookies
  • Functional Cookies
  • Performance Cookies
  • Marketing Cookies
  • All Cookies
You can update your preferences at any time. For more information please see our Privacy Policy
CloseClose