Loading
Blog
Recent ActivityRecent Activity

Von der „Nassreinigung“ zum „Hygienedesign“

Teilen:

LinkedInLinkedIn
XX
FacebookFacebook
PrintPrint
EmailEmail
Von der „Nassreinigung“ zum „Hygienedesign“ hero image

Vor noch nicht allzu langer Zeit hatten Hersteller von Verbrauchsgütern und ihre Maschinenbauer ein einfaches Schubladenwissen zu Verarbeitungs- und Verpackungsmaschinen. In einem typischen Fertigungsbereich waren die Bereiche für Verarbeitungs- und Primär-, Sekundär- sowie Tertiärverpackungszonen klar abgegrenzt. Und die Hygieneanforderungen für Verarbeitungs- und Primärverpackungsmaschinen wirkten sich selten auf nachfolgende Anwendungen aus.

Natürlich waren Verarbeitungs- und Primärverpackungsmaschinen für die Hochdruckreinigung geeignet. Doch die Designmerkmale konzentrierten sich hauptsächlich auf den Schutz vor eindringendem Wasser und auf die Fähigkeit der Maschine, auch beim Einsatz aggressiver Chemikalien zuverlässige Leistung aufrechtzuerhalten.

Anlagen, die als „spritzwassergeschützt“ konzipiert sind, müssen nicht unbedingt auch auf Hygiene ausgelegt sein. Und die exakte Definition der Hygienemerkmale eines Designs, die für eine bestimmte Anwendung erforderlich waren, gestaltete sich manchmal als problematisch. Auch ob eine Anlage gründlich und einfach gereinigt und keimfrei gemacht werden konnte, wurde in der Regel bei Maschinen außerhalb der Hygienezonen nicht in Betracht gezogen.

Doch die Zeiten ändern sich. Diese Ansichten gehören der Vergangenheit an.

Webinar: Nassreinigung ist nicht gleichbedeutend mit

Ein Paradigmenwechsel bei Verarbeitungs- und Verpackungsmaschinen

Heute beeinflussen zwei kritische Faktoren, wie CPG-Hersteller – und die OEMs, die für sie arbeiten – sich der Gestaltung von Fertigungsbereichen und Anlagen annehmen.

Zunächst sorgen komplexere Lieferketten und intensive Berichterstattung über Produktrückrufe sowie immer strengere gesetzliche Rahmenbedingungen dafür, dass größerer Wert auf die Lebensmittelsicherheit gelegt wird. Jeder Lebensmittelhersteller ist sich durchaus bewusst, dass ein einziger Rückruf das Image seiner Marke, die Kundenloyalität und die Gewinne nachhaltig beeinträchtigen kann. Zudem müssen Hersteller immer strengere Anforderungen erfüllen, zu denen vor allem das FDA Food Safety Modernization Act (FSMA) und das europäische Lebensmittelgesetz gehören.

Die Industrie muss außerdem der Verbrauchernachfrage nach mehr Produktangeboten und Verpackungsoptionen nachkommen. Die zahlreichen SKUs und Formate, die von Einzelportionen bis hin zu Multipacks reichen, erfordern flexible Anlagen. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, betrachten CPG-Unternehmen den Fertigungsbereich zunehmend ganzheitlich und erwarten häufig effiziente Mehrzweckmaschinen, in denen die zuvor separaten Anwendungen vereint sind.

Wenn die einst klaren Grenzen zwischen Verarbeitung und Verpackung verschwimmen, lässt sich die Flexibilität steigern, der Platz im Fertigungsbereich besser nutzen und die Mitarbeiter können optimal eingesetzt werden. Doch es muss auch zusätzlich in Anwendungen, die zuvor nicht direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen, auf Hygiene geachtet werden.

Zur Minderung von Risiken müssen CPG-Hersteller und OEMs das Anlagendesign genauer prüfen – und immer häufiger Hygieneprinzipien anwenden.

Normen halten mit der Entwicklung Schritt

Im Einklang mit diesem Paradigmenwechsel beginnen internationale Industrie- und Normungsorganisationen damit, sich der Integration von Maschinen für die Lebensmittelverarbeitung und -verpackung anzunehmen – und bessere Hygienedesigns zu definieren.

Beispielsweise aktualisierte die European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) vor kurzem ihr Richtliniendokument 8, das sich auf Grundlagen des Hygienedesigns einschließlich funktionaler Anforderungen, Verwendungszweck, Konstruktionsmaterialien und Beurteilungsmethoden konzentriert.

Auch andere Gruppen beeinflussen die Entwicklung. Hierzu zählen z. B. die Organisationen 3-A Sanitary Standards und NSF International.

In Nordamerika haben die Association for Packaging and Processing Technologies (PMMI) und das American National Standards Institute (ANSI) Elemente eines Hygienedesigns in die neuesten Sicherheitsnormen ANSI/PMMI B155.1 integriert.

Die in die Norm integrierten Elemente des Hygienedesigns basieren auf dem technischen Bericht PMMI B155 TR3, der vom PMMI und seinem OpX Leadership Network unterstützt wird. Der Bericht definiert eine vierstufige Vorgehensweise, die mit einer Risikobeurteilung beginnt, durch die Hygiene- und Maschinengefahren gemeinsam beurteilt und minimiert werden können.

Kurzum beschreibt der Bericht ein gemeinschaftliches Verfahren, mit dem sich CPG-Hersteller und OEMs auf Designkriterien verständigen können, um den Normen für die Zonen mit grundlegenden, mittleren und hohen Hygieneanforderungen gerecht zu werden.

Diese Vorgehensweise sorgt nicht nur für eine einfachere Konformität mit Vorschriften, sondern minimiert auch das Risiko einer Lebensmittelkontamination für den CPG-Hersteller. Sie unterstützt ein iteratives Designkonzept, das es OEMs ermöglicht, ausgehend von „grundlegenden Anlagenmodellen“ eine optimierte Anzahl von Optionen anzubieten, wenn strengere Hygienemaßnahmen erforderlich werden.

Zusammenarbeit wirkt sich auch auf Automatisierungsanbieter aus

Natürlich sind Steuerungskomponenten für den Betrieb in jedem Fertigungsbereich kritisch. Und Steuerungsanlagen, die mit Hygienezonen in Berührung kommen, müssen ebenfalls den Anforderungen gerecht werden.

Durch die Zusammenarbeit mit Herstellern und OEMs erweitern Automatisierungsanbieter ihre Angebote, damit die strengen Anforderungen erfüllt werden können. Und ihre Hygieneoptionen bauen auf den bestehenden Produktplattformen auf, um die Übernahme – und die Integration von Hygienezonen in den übrigen Teil des Werks – zu vereinfachen.

Beispielsweise eignet sich der Allen-Bradley Kinetix VPH-Servomotor für Hygieneanwendungen hervorragend für Zonen mit hohen Hygieneanforderungen. Der Motor besteht nicht nur aus Edelstahl der Güte 316, sondern erfüllt auch die Richtlinien 3-A und EHEDG.

Das NSF-zertifizierte Allen-Bradley PanelView-Grafikterminal bietet ein Hygienedesign, um die Akzeptanz von OEM-Anlagen in Anwendungen für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie zu fördern.

Erfahren Sie mehr über Lösungen für die Lebensmittelsicherheit.

Co-Autor dieser Veröffentlichung ist Jonathan Johnson, Senior Technical Consultant, OEMs, Rockwell Automation

Veröffentlicht 2. September 2019

Themen: Lebensmittel und Getränke Life Sciences

John Dart
John Dart
Senior Technical Consultant, CPG Industry, Rockwell Automation
Verbinden:
EmailEmail
Subscribe

Subscribe to Rockwell Automation and receive the latest news, thought leadership and information directly to your inbox.

Subscribe

Recommended For You

Loading
  1. Chevron LeftChevron Left Rockwell Automation Startseite Chevron RightChevron Right
  2. Chevron LeftChevron Left Unternehmen Chevron RightChevron Right
  3. Chevron LeftChevron Left Neuigkeiten Chevron RightChevron Right
  4. Chevron LeftChevron Left Blogs Chevron RightChevron Right
Bitte aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um fortzufahren.
Für diese Funktion sind Cookies erforderlich, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Bitte aktualisieren Sie Ihre Einstellungen, um diese Cookies zuzulassen:
  • Social-Media-Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Leistungscookies
  • Marketing-Cookies
  • Alle Cookies
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem {0} Datenschutzrichtlinie
CloseClose