Loading
myRockwellAutomation
Karriere
Investoren
PartnerNetwork-Portal
Kontakt
Oft gelesen
Kompatibilität und Downloads (PCDC) Knowledgebase Literature Library Lebenszyklus-Status Learning+-Schulungsportal
 
Produktmanagement
Asset Management (RAAMP) Installed Base Evaluation (IBE) My Equipment Self-Service Produktregistrierung Reparaturen Service-Verträge und Tickets Softwareaktivierung Softwareabonnements Nachhaltigkeits-Dashboard
 
Produktkonfiguration und Auswahl
Advisor Stückliste CrossWorks Integrated Architecture Builder Produktkatalog ProposalWorks Proposal Builder ProposalWorks Standards Builder Safety Automation Builder
 

 

Alle Werkzeuge anzeigen →

InformationInformation
This content is not available in your selected language.
Rockwell Automation-Logo
Produkte
Hardware
Hardware-Neuheiten
Schaltkreis- und Lastschutz Zustandsüberwachung Anschlusskomponenten Prozessleitsysteme Antriebe Energiemonitoring Human Machine Interface (HMI) Flexibles Transportsystem Industriecomputer und Monitore Industrieschaltgeräte Eingangs-/Ausgangsmodule Beleuchtungssteuerung
Achssteuerung Motorsteuerung Netzwerksicherheit und Infrastruktur Lösungspakete Netzteile Speicherprogrammierbare Steuerungen Drucktaster und Signalgeber Relais und Zeitrelais Sicherheitssysteme Sicherheitsprodukte Sensoren und Schalter Signalschnittstelle
Software
Software-Neuheiten
Cloud-Software
 
Design
Studio 5000 FactoryTalk Logix Echo Digitaler Zwilling Emulate3D Arena-Simulation FactoryTalk Design Studio FactoryTalk Twin Studio FactoryTalk Vault
 
Analyse und Daten
FactoryTalk Historian FactoryTalk Analytics FactoryTalk Analytics LogixAI FactoryTalk DataMosaix FactoryTalk Energy Manager Thingworx IIoT FactoryTalk Transaction Manager FactoryTalk Edge Manager Modellprädiktive Regelung (MPC)
Bedienerschnittstelle
FactoryTalk View FactoryTalk Optix
 
MES
Plex MES Plex-Qualitätsmanagement FactoryTalk PharmaSuite Finite Scheduler
 
Leistungsüberwachung
Plex-Produktionsüberwachung FactoryTalk-Metrics-Gesamtanlageneffektivität
 
Thin-Client-Management
ThinManager
Instandhaltung
Plex-APM Fiix-CMMS FactoryTalk AssetCentre FactoryTalk Remote Access FactoryTalk Network Manager Emonitor
 
Prozess
PlantPAx FactoryTalk Batch
 
Industrielle Kommunikationen
FactoryTalk Linx
 
XR/erweiterte Realität
Vuforia
Produktverzeichnis Allen‑Bradley® FactoryTalk
Dienstleistungen
Optimierung der Anlagen und Dienstleistungen für Mitarbeiter
Überblick über die Dienstleistungen für die Anlagenoptimierung Reparatur von Anlagen Instandsetzung von Ausrüstung Vereinbarungen für Reparatur und Lagerbestand Integrated Service-Vereinbarungen Dezentraler Support und Überwachung Services vor Ort und technische Services Sicherheitsservices Schulungsservices
Cyber-Sicherheit und Netzwerkinfrastruktur
Cyber-Sicherheit Industrielle Netzwerkinfrastruktur Vorgefertigte Netzwerklösungen
Digital Thread
Überblick
Automatisierung der Produktion
Überblick
LifecycleIQ-Services
LifecycleIQ-Services
LifecycleIQ-Services
Lifecycle Services unterstützen Ihre Produktionsstätte dabei, in jeder Phase des Lebenszyklus schneller, intelligenter und agiler zu arbeiten.
Erste Schritte
LifecycleIQ-Services
Lösungen und Branchen
Lösungen
Erweiterte Achssteuerung und Robotik Asset Management Cyber-Sicherheit Data Operations und Analyse Digital Thread Digitale Transformation Industrielle Automatisierung und Steuerung Niederspannungsgeräte Netzwerke und Infrastruktur Maschinennahe Lösungen
Lösungspakete Prozesslösungen Automatisierung der Produktion Management von Produktionsbetrieben Sicherheitslösungen  Skalierbare Steuerung und Visualisierung Intelligente Fertigung Lösungen für mehr Nachhaltigkeit Personalunterstützung
 
Lösungen für
OEMs
Branchen
Automobil- und Reifenindustrie Zement Chemie Unterhaltung Fasern und Textilien Lebensmittel und Getränke Haushalt und Körperpflege Wasserstoff Infrastruktur Life Sciences
Schifffahrt und Werften Metallindustrie Bergbau Öl und Gas Stromerzeugung Druck- und Verlagswesen Zellstoff und Papier Halbleiter Lagerhaltung und Fulfillment Wasser und Abwasser
OWS Foods legt bei Rückverfolgbarkeit, Effizienz und Größe zu
OWS Foods legt bei Rückverfolgbarkeit, Effizienz und Größe zu
Anwenderbericht
OWS Foods legt bei Rückverfolgbarkeit, Effizienz und Größe zu
Durch den Einsatz der Manufacturing Execution Software von Plex Systems kann OWS Foods ein neu erworbenes Unternehmen nahtlos integrieren.
Jetzt lesen
Anwenderberichte anzeigen
Support
Dokumentation
Zentrum für technische Dokumentationen Produktzeichnungen und Schaltpläne Produktzertifizierungen Release Notes Technische Daten
Produkt-Support
Downloads Auswahl und Konfiguration Management
Schulung
Webinare Schulung zur Personalentwicklung Von Ausbildern angeleitete Kurse Zertifizierungsprogramme Job Aids Schulungs-Workstations Learning+-Schulungsabonnements
Kontakt
TechConnect-Support Kundenbetreuung Software Portal Help Allgemeine Anfragen
TechConnect-Support
TechConnect-Support

Lassen Sie sich bei der Lösung Ihrer technischen Herausforderungen beraten und unterstützen.

Mehr über TechConnect℠ erfahren
Kompatibilität und Downloads (PCDC) Knowledgebase Literature Library Online-Community Engage
Vertrieb und Partner
Finden Sie einen Partner
Zum Partner Finder
 
Unser PartnerNetwork
PartnerNetwork-Programm Digitale Partner Distributionspartner Lizenzierte Entwickler
Maschinen- und Anlagenbauer (OEM) Partner Strategische Allianzen Systemintegratoren Technologiepartner
Online bestellen
Softwareabonnements E-Learning-Schulung Präsenztraining Learning+-Schulungsabonnements
Was ist das PartnerNetwork™?
Was ist das PartnerNetwork™?

Unser Rockwell Automation PartnerNetwork™-Programm bietet unseren Kunden Zugang zu den besten Mitarbeitern, Produkten, Services und Lösungen, um die Fertigungsziele zu erreichen und The Connected Enterprise zum Leben zu erwecken.

Jetzt erkunden
myRockwellAutomation
Karriere
Investoren
PartnerNetwork-Portal
Kontakt
Ressourcen
Oft gelesen
Kompatibilität und Downloads (PCDC) Knowledgebase Literature Library Lebenszyklus-Status Learning+-Schulungsportal
 
Produktmanagement
Asset Management (RAAMP) Installed Base Evaluation (IBE) My Equipment Self-Service Produktregistrierung Reparaturen Service-Verträge und Tickets Softwareaktivierung Softwareabonnements Nachhaltigkeits-Dashboard
 
Produktkonfiguration und Auswahl
Advisor Stückliste CrossWorks Integrated Architecture Builder Produktkatalog ProposalWorks Proposal Builder ProposalWorks Standards Builder Safety Automation Builder
 

 

Alle Werkzeuge anzeigen →

Wählen Sie Land oder Region aus
  • Schweiz | Suisse
  • Argentina
  • Australia
  • Belgique | Belgium
  • Brasil
  • Canada
  • Colombia
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Deutschland
  • España
  • Finland
  • France
  • Hungary
  • India
  • Indonesia
  • Ireland
  • Israel
  • Italia
  • México
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Norway
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Singapore
  • South Africa
  • Sweden
  • Turkey
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • United States
  • Österreich
  • 中国
  • 台灣, 中國
  • 日本
  • 한국
Sprache auswählen
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • 日本語
  • 简体中文
  • 繁體中文
  • 한국어
Anmelden Create an Account
Why Create an Account?
Create bills of materials, submit repair quotes, register products and more!

Manage your e-communication subscription preferences.

Manage your user profile.
Welcome, {0}
Residing Location
Mein Konto Abmelden
Ihre letzten Suchanfragen
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
Alle
Produkte
Unterlagen
Downloads
Vorgeschlagene Suchbegriffe
  • SearchSearch
  • SearchSearch
  • SearchSearch
  • SearchSearch
  • SearchSearch
  • SearchSearch
Ergebnisse für "{0}"
Alle Ergebnisse anzeigen
Produktergebnisse für "{0}"
Product Image
Product Image
Product Image
Alle Produktergebnisse anzeigen
Dokumentergebnisse für "{0}"
Portable Document Format.pdf file type
Publikationstyp: Veröffentlichungsdatum: Sprache:
Portable Document Format.pdf file type
Publikationstyp: Veröffentlichungsdatum: Sprache:
Portable Document Format.pdf file type
Publikationstyp: Veröffentlichungsdatum: Sprache:
Alle Dokumentergebnisse anzeigen
Ergebnisse für "{0}" herunterladen
DownloadDownload
Katalognummern:
DownloadDownload
Katalognummern:
DownloadDownload
Katalognummern:
Alle Download-Ergebnisse anzeigen
Blog | Pharmazeutik
Recent ActivityRecent Activity
4 Minuten lesezeit

Neues Niveau der Qualitätssicherung in der Pharmaindustrie

Manufacturing Execution Systems (MES) für Life-Sciences-Unternehmen sorgen für höhere Qualität und schnellere Bereitstellung von Pharmaprodukten

Teilen:

LinkedInLinkedIn
XX
FacebookFacebook
PrintPrint
EmailEmail
Biopharmazeutiker mit blauer Schutzkleidung, weißer Schutzhaube und medizinischer Maske bei der Bedienung einer Apparatur

Im Bereich Life Sciences kommt Qualität höchste Priorität zu. Batch Record Review, die Überprüfung der Chargendokumentation, ist jedoch bei Papierakten oder einer Kombination aus Papier- und elektronischen Akten recht mühsam.

Um eine gute Dokumentationspraxis (GDocP) zu gewährleisten, müssen große Qualitätsteams sämtliche Chargenprotokolle überprüfen und bei aufgedeckten Abweichungen entsprechende Untersuchungen einleiten.

Die Suche nach den Ursachen kann ohne eine geeignete Lösung mitunter Wochen in Anspruch nehmen. In der Zwischenzeit wartet das unter Quarantäne gestellte Produkt auf die Zulassung und die Bereitstellung für die Patienten verzögert sich.

Heute gibt es eine bessere Methode. Immer mehr Life-Sciences-Unternehmen setzen auf ein Manufacturing Execution System (MES), um Qualitätsprobleme zu reduzieren, die Lösungsfindung zu beschleunigen und den Betrieb zu verbessern.

Von Anfang an richtig

Mit MES-Software können Sie umfassende elektronische Chargenprotokolle (Electronic Batch Records, EBRs) für die Prozessdokumentation einrichten und gleichzeitig Anleitungen zur Verfügung stellen, um Qualitätsprobleme bereits kurz nach dem Auftreten auszuräumen.

Die Einhaltung von Standard Operating Procedures (SOPs) ist für die Aufrechterhaltung der Produktqualität entscheidend. Gerade bei manuellen Abläufen schleichen sich – trotz bester Absichten – jedoch leicht Abweichungen ein. 

Was passiert, wenn ein Bediener während der Materialzugabe einen falschen Strichcode scannt, einen falschen Temperatursollwert eingibt, versehentlich einen Schritt überspringt oder ein nicht kalibriertes Gerät verwendet?

In einigen Fällen ist dann die komplette Charge unbrauchbar.

Ein MES mit elektronischen Chargenprotokollen gewährleistet über elektronische Sicherheitsmechanismen die ordnungsgemäße Einhaltung des gesamten Prozesses. Dokumentations- und Verfahrensfehler können so um 50 bis 80 % reduziert werden.

Wie funktioniert das? Wir haben einige Beispiele für Sie zusammengestellt: Über ein MES können das Scannen von Strichcodes bei der Materialzugabe und Eingabegrenzwerte festgelegt werden, um ungenaue manuelle Eingaben zu verhindern. Das System zeigt dem Bediener den aktuellen Prozessschritt an und lässt nur Aktionen gemäß Rezept zu.

Das System kann anhand Strichcodescans und Daten zu Instandhaltung, Kalibrierung und sterilem Zustand aus anderen Systemen die Verwendung der geeigneten Geräte erzwingen. Anschließend wird die Verwendung im elektronischen Logbuch und im EBR automatisch aufgezeichnet, womit manuelle Eingabefehler oder Auslassungen entfallen.

 

MES-Lösungen für die Life Science-Branche
Main Image
Broschüre
MES-Lösungen für die Life Science-Branche

Das PharmaSuite-MES bietet Management für den Produktionsbetrieb und hilft Ihnen bei der Konformität mit Vorschriften, bei hervorragenden Leistungen im Betrieb, steigert die Effektivität der Lieferkette und unterstützt Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen.

Jetzt herunterladen

Beschleunigte Problemlösung

Trotz der in einem MES integrierten Schutzmechanismen können Probleme auftreten. Möglicherweise fügt ein Bediener in einem manuellen Verfahren nicht die korrekte Menge eines Stoffes hinzu oder ein Zulieferer meldet eine Rohstoffvariabilität.

Mit einem soliden MES finden Sie für solche Probleme schneller eine Lösung.

Zum einen ermöglicht das System „Review by Exception“. Mit einem EBR entfällt die zeitintensive zeilenweise Bestätigung manueller Dateneingaben. Stattdessen kann sich das Qualitätsteam auf kritische Prozessausnahmen konzentrieren – wie z. B. einen Messwert außerhalb der Spezifikation, der sich direkt auf die Qualität des Produkts auswirken kann.

Das MES identifiziert solche Ausnahmen, sobald sie auftreten, und meldet diese über ein Dashboard an die zuständige Person, um eine Korrektur und Optimierung in Echtzeit zu ermöglichen.  

Zum anderen bietet das System eine vollständige Produktgenealogie und Rückverfolgbarkeit. Bei einer Abweichung können Sie mit dem MES schnell alle betroffenen Chargen, Lose und Rohstoffe identifizieren. Die Zeit für die Ursachenanalyse kann um bis zu 30 % reduziert werden, da das System jeden Schritt im Prozess und alle produktionsrelevanten Ressourcen wie Material, Ausrüstung und Personal verfolgt.

Bessere Qualität. Optimierte Abläufe.

Ein ganzheitliches MES hilft Ihnen bei der Steuerung und Überwachung von Abläufen in Echtzeit. Darüber hinaus werden umfangreiche Kontextdaten für die Analyse bereitgestellt.

Da das System ausführliche Informationen zu einer bestimmten Charge liefert (einschließlich Produkt, Materialien und Ausrüstung), kann bereits eine manuelle Analyse mögliche Probleme innerhalb des Prozesses aufdecken.

Beispielsweise geben MES-Daten Auskunft darüber, wie häufig Abweichungen in einem bestimmten Zeitrahmen aufgetreten sind und welcher Prozessschritt besonders häufig betroffen war. Daraus lassen sich konkrete Maßnahmen ableiten – etwa eine erforderliche zusätzliche elektronische Überprüfung eines manuellen Schrittes oder die Aktualisierung einer Bedienerschulung. 

Analysetools helfen Ihnen dabei, MES-Daten und Daten aus anderen Systemen in Beziehung zu setzen. Beispielsweise können Sie mithilfe von Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Feinstaub aus Ihrem Gebäudemanagementsystem feststellen, ob nicht etwa Umgebungsfaktoren die eigentliche Ursache des Problems sind.    

Langfristige Nutzung und stets aktuelle Systeme

Ein MES kann die Abläufe in einer bestimmten Produktionseinrichtung deutlich optimieren. Mit einem gemeinsam genutzten MES im gesamten Fertigungsbereich können Sie den Nutzen weiter erhöhen.

Die Produktionseinrichtungen eines Unternehmens entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter – jede auf ihre eigene Art und Weise. Einige sind bereits seit der Gründung des Unternehmens in Betrieb, andere wurden nach Fusionen oder Akquisitionen hinzugefügt.

Daher kann es sein, dass der Betrieb der Anlagen sogar innerhalb eines Mutterkonzerns stark variiert.

Ein unternehmensweites MES bietet Ihnen einen ganzheitlichen Blick auf alle Produktionsstandorte. Sie profitieren von umfangreicheren Daten, robusteren Erkenntnissen und mehr Verbesserungsmöglichkeiten. Da Verfahren und Rezepte gemeinsam genutzt werden können, lassen sich an einem Standort erworbene Erkenntnisse unternehmensweit problemlos umsetzen.

Wenn Sie sich darüber hinaus für ein MES mit Evergreen-Konzept entscheiden, profitieren Sie von kostengünstiger Instandhaltung und kontinuierlichen Verbesserungen.

Im Gegensatz zu vielen MES-Lösungen ermöglicht ein Evergreen-MES schrittweise Upgrades der Kernfunktionen Ihres Systems, wobei die Master-Daten und Chargenprotokolle Ihrer Standorte erhalten bleiben. Das Ergebnis? Ihr System bleibt auf dem neuesten Stand, ohne dass zusätzliche Kosten für Anpassungen und die Validierung neuer Rezepte anfallen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Qualität im gesamten Fertigungsprozess verbessern können und Produkte schneller auf den Markt und zu den Patienten bringen.

Ryan Campbell, Technical Consultant, Life Sciences Industry, war an der Verfassung dieses Blogbeitrags beteiligt.

Veröffentlicht 17. März 2021

Themen: Life Sciences Digitale Transformation FactoryTalk InnovationSuite

Doan Chau
Doan Chau
Global Industry Technical Consultant, Life Science, Rockwell Automation
Doan works at Rockwell Automation as the Life Sciences Global Industry Technical consultant working to advise customers on Life Science Automation best practices and dedicated to providing smart automation solutions to existing and future industry challenges.
Verbinden:
EmailEmail
Abonnieren

Melden Sie sich zum Rockwell Automation-Newsletter an und Sie erhalten schnell und einfach aktuelle Neuigkeiten, Ideen und Informationen.

Abonnieren

Für Sie empfohlen

Loading
  1. Chevron LeftChevron Left Rockwell Automation Startseite Chevron RightChevron Right
  2. Chevron LeftChevron Left Unternehmen Chevron RightChevron Right
  3. Chevron LeftChevron Left Neuigkeiten Chevron RightChevron Right
  4. Chevron LeftChevron Left Blogs Chevron RightChevron Right
Unternehmen
Über uns Zugänglichkeit Karriere Vielfalt, Ethik und Integrität Online-Community Engage Investor Relations Presseraum Nachhaltigkeit Vertrauenszentrum
 
Aktuelle Themen
Cyber-Sicherheit Digitale Transformation Smart Manufacturing The Connected Enterprise®
 
Unsere Marken
Allen‑Bradley® FactoryTalk LifecycleIQ-Services
Veranstaltungen und Schulungen
Veranstaltungen Schulung Webinare
 
PartnerNetwork
Finden Sie einen Partner Was ist das PartnerNetwork?
Kontakt
TechConnect-Support Kundenbetreuung Allgemeine Anfragen Bezugsquellen Moralische Bedenken äußern
Erkenntnisse
Resultate, die zählen Management Perspectives Anwenderberichte Blogs Automation Today
BlogRockwell Automation's Blog
Rechtliche Hinweise
Datenschutz und Cookies-Richtlinie
E-Mail-Voreinstellungen
Cookieeinstellungen
Einstellungen für Zugänglichkeit
© 2025 Rockwell Automation
Rockwell Automation Startseite
Please update your cookie preferences to continue.
This feature requires cookies to enhance your experience. Please update your preferences to allow for these cookies:
  • Social Media Cookies
  • Functional Cookies
  • Performance Cookies
  • Marketing Cookies
  • All Cookies
You can update your preferences at any time. For more information please see our Privacy Policy
CloseClose