Loading
myRockwellAutomation
Karriere
Investoren
PartnerNetwork-Portal
Kontakt
Oft gelesen
Kompatibilität und Downloads (PCDC) Knowledgebase Literature Library Lebenszyklus-Status Learning+-Schulungsportal
 
Produktmanagement
Asset Management (RAAMP) Installed Base Evaluation (IBE) My Equipment Self-Service Produktregistrierung Reparaturen Service-Verträge und Tickets Softwareaktivierung Softwareabonnements Nachhaltigkeits-Dashboard
 
Produktkonfiguration und Auswahl
Advisor Stückliste CrossWorks Integrated Architecture Builder Produktkatalog ProposalWorks Proposal Builder ProposalWorks Standards Builder Safety Automation Builder
 

 

Alle Werkzeuge anzeigen →

InformationInformation
This content is not available in your selected language.
Rockwell Automation-Logo
Produkte
Hardware
Hardware-Neuheiten
Schaltkreis- und Lastschutz Zustandsüberwachung Anschlusskomponenten Prozessleitsysteme Antriebe Energiemonitoring Human Machine Interface (HMI) Flexibles Transportsystem Industriecomputer und Monitore Industrieschaltgeräte Eingangs-/Ausgangsmodule Beleuchtungssteuerung
Achssteuerung Motorsteuerung Netzwerksicherheit und Infrastruktur Lösungspakete Netzteile Speicherprogrammierbare Steuerungen Drucktaster und Signalgeber Relais und Zeitrelais Sicherheitssysteme Sicherheitsprodukte Sensoren und Schalter Signalschnittstelle
Software
Software-Neuheiten
Cloud-Software
 
Design
Studio 5000 FactoryTalk Logix Echo Digitaler Zwilling Emulate3D Arena-Simulation FactoryTalk Design Studio FactoryTalk Twin Studio FactoryTalk Vault
 
Analyse und Daten
FactoryTalk Historian FactoryTalk Analytics FactoryTalk Analytics LogixAI FactoryTalk DataMosaix FactoryTalk Energy Manager Thingworx IIoT FactoryTalk Transaction Manager FactoryTalk Edge Manager Modellprädiktive Regelung (MPC)
Bedienerschnittstelle
FactoryTalk View FactoryTalk Optix
 
MES
Plex MES Plex-Qualitätsmanagement FactoryTalk PharmaSuite Finite Scheduler
 
Leistungsüberwachung
Plex-Produktionsüberwachung FactoryTalk-Metrics-Gesamtanlageneffektivität
 
Thin-Client-Management
ThinManager
Instandhaltung
Plex-APM Fiix-CMMS FactoryTalk AssetCentre FactoryTalk Remote Access FactoryTalk Network Manager Emonitor
 
Prozess
PlantPAx FactoryTalk Batch
 
Industrielle Kommunikationen
FactoryTalk Linx
 
XR/erweiterte Realität
Vuforia
Produktverzeichnis Allen-Bradley® FactoryTalk
Dienstleistungen
Optimierung der Anlagen und Dienstleistungen für Mitarbeiter
Überblick über die Dienstleistungen für die Anlagenoptimierung Reparatur von Anlagen Instandsetzung von Ausrüstung Vereinbarungen für Reparatur und Lagerbestand Integrated Service-Vereinbarungen Dezentraler Support und Überwachung Services vor Ort und technische Services Sicherheitsservices Schulungsservices
Cyber-Sicherheit und Netzwerkinfrastruktur
Cyber-Sicherheit Industrielle Netzwerkinfrastruktur Vorgefertigte Netzwerklösungen
Digital Thread
Überblick
Automatisierung der Produktion
Überblick
Loading
LifecycleIQ-Services
Lösungen und Branchen
Lösungen
Erweiterte Achssteuerung und Robotik Asset Management Cyber-Sicherheit Data Operations und Analyse Digital Thread Digitale Transformation Industrielle Automatisierung und Steuerung Niederspannungsgeräte Netzwerke und Infrastruktur Maschinennahe Lösungen
Lösungspakete Prozesslösungen Automatisierung der Produktion Management von Produktionsbetrieben Sicherheitslösungen  Skalierbare Steuerung und Visualisierung Intelligente Fertigung Lösungen für mehr Nachhaltigkeit Personalunterstützung
 
Lösungen für
OEMs
Branchen
Automobil- und Reifenindustrie Zement Chemie Unterhaltung Fasern und Textilien Lebensmittel und Getränke Haushalt und Körperpflege Wasserstoff Infrastruktur Life Sciences
Schifffahrt und Werften Metallindustrie Bergbau Öl und Gas Stromerzeugung Druck- und Verlagswesen Zellstoff und Papier Halbleiter Lagerhaltung und Fulfillment Wasser und Abwasser
Loading
Anwenderberichte anzeigen
Support
Dokumentation
Zentrum für technische Dokumentationen Produktzeichnungen und Schaltpläne Produktzertifizierungen Release Notes Technische Daten
Produkt-Support
Downloads Auswahl und Konfiguration Management
Schulung
Webinare Schulung zur Personalentwicklung Von Ausbildern angeleitete Kurse Zertifizierungsprogramme Job Aids Schulungs-Workstations Learning+-Schulungsabonnements
Kontakt
TechConnect-Support Kundenbetreuung Software Portal Help Allgemeine Anfragen
TechConnect-Support
TechConnect-Support

Lassen Sie sich bei der Lösung Ihrer technischen Herausforderungen beraten und unterstützen.

Mehr über TechConnect℠ erfahren
Kompatibilität und Downloads (PCDC) Knowledgebase Literature Library Online-Community Engage
Vertrieb und Partner
Finden Sie einen Partner
Zum Partner Finder
 
Unser PartnerNetwork
PartnerNetwork-Programm Digitale Partner Distributionspartner Lizenzierte Entwickler
Maschinen- und Anlagenbauer (OEM) Partner Strategische Allianzen Systemintegratoren Technologiepartner
Online bestellen
Softwareabonnements E-Learning-Schulung Präsenztraining Learning+-Schulungsabonnements
Was ist das PartnerNetwork™?
Was ist das PartnerNetwork™?

Unser Rockwell Automation PartnerNetwork™-Programm bietet unseren Kunden Zugang zu den besten Mitarbeitern, Produkten, Services und Lösungen, um die Fertigungsziele zu erreichen und The Connected Enterprise zum Leben zu erwecken.

Jetzt erkunden
myRockwellAutomation
Karriere
Investoren
PartnerNetwork-Portal
Kontakt
Ressourcen
Oft gelesen
Kompatibilität und Downloads (PCDC) Knowledgebase Literature Library Lebenszyklus-Status Learning+-Schulungsportal
 
Produktmanagement
Asset Management (RAAMP) Installed Base Evaluation (IBE) My Equipment Self-Service Produktregistrierung Reparaturen Service-Verträge und Tickets Softwareaktivierung Softwareabonnements Nachhaltigkeits-Dashboard
 
Produktkonfiguration und Auswahl
Advisor Stückliste CrossWorks Integrated Architecture Builder Produktkatalog ProposalWorks Proposal Builder ProposalWorks Standards Builder Safety Automation Builder
 

 

Alle Werkzeuge anzeigen →

Wählen Sie Land oder Region aus
  • Österreich
  • Argentina
  • Australia
  • Belgique | Belgium
  • Brasil
  • Canada
  • Colombia
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Deutschland
  • España
  • Finland
  • France
  • Hungary
  • India
  • Indonesia
  • Ireland
  • Israel
  • Italia
  • México
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Norway
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Schweiz | Suisse
  • Singapore
  • South Africa
  • Sweden
  • Turkey
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • United States
  • 中国
  • 台灣, 中國
  • 日本
  • 한국
Sprache auswählen
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • 日本語
  • 简体中文
  • 繁體中文
  • 한국어
Anmelden Create an Account
Why Create an Account?
Create bills of materials, submit repair quotes, register products and more!

Manage your e-communication subscription preferences.

Manage your user profile.
Welcome, {0}
Residing Location
Mein Konto Abmelden
Ihre letzten Suchanfragen
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
  • HistoryHistory
    CloseClose
Alle
Produkte
Unterlagen
Downloads
Vorgeschlagene Suchbegriffe
  • SearchSearch
  • SearchSearch
  • SearchSearch
  • SearchSearch
  • SearchSearch
  • SearchSearch
Ergebnisse für "{0}"
Alle Ergebnisse anzeigen
Produktergebnisse für "{0}"
Product Image
Product Image
Product Image
Alle Produktergebnisse anzeigen
Dokumentergebnisse für "{0}"
Portable Document Format.pdf file type
Publikationstyp: Veröffentlichungsdatum: Sprache:
Portable Document Format.pdf file type
Publikationstyp: Veröffentlichungsdatum: Sprache:
Portable Document Format.pdf file type
Publikationstyp: Veröffentlichungsdatum: Sprache:
Alle Dokumentergebnisse anzeigen
Ergebnisse für "{0}" herunterladen
DownloadDownload
Katalognummern:
DownloadDownload
Katalognummern:
DownloadDownload
Katalognummern:
Alle Download-Ergebnisse anzeigen
Anwenderbericht
Recent ActivityRecent Activity
6 Minuten lesezeit

Intelligenter Kohlenwasserstofftransfer bei Trigg Technologies

Teilen:

PrintPrint
EmailEmail
Intelligenter Kohlenwasserstofftransfer bei Trigg Technologies hero image

Herausforderung

  • Rechnungsverzögerungen und Ungenauigkeiten in manuellen Buchungssystemen für Kohlenwasserstofftransfers kosteten Hunderttausende Dollar pro Jahr

Lösungen

  • Informationslösung
    - Steuerungs- und Informationslösung von Rockwell Automation mit der Microsoft Windows® Azure™-Cloud-Plattform für sicheren Zugriff auf Echtzeit- und historische Daten aus verteilten LACT-Einheiten
  • Dashboards
    - neues System ermöglicht leistungsstarke Dashboards und Berichte zur Optimierung der Leistung von einzelnen Einheiten, Ölfeldern und Unternehmen
  • Kooperation
    - Coriolis-Durchflussmesser von Endress+Hauser ermöglichen präzise Messungen von Rohölmetriken

Ergebnisse

  • Höhere Produktqualität durch verbesserte Messungen und automatisches E-Ticketing
  • Verkürzter durchschnittlicher Abrechnungszeitraum durch Echtzeittransparenz und historische Trends, um besser nachvollziehen zu können, welche Ölsorte aus welcher Bohrung stammt – zur Unterstützung langfristiger Planungen

Hintergrund

Aufgrund des um die 100 USD pro Barrel schwankenden Ölpreises können durchgängige Abrechnungsfehler Öl- und Gasunternehmen jedes Jahr Millionen Dollar kosten. Genau dies ist in einem wichtigen Bereich des Ölgeschäfts geschehen: dem Kohlenwasserstofftransfer.

Kohlenwasserstoff wird an den unterschiedlichsten Standorten verarbeitet, oft in entlegenen Gebieten. An jedem Bohrloch, in jedem Speichertank, auf Offshore-Plattformen, an Pipelineeinlässen und Terminals bietet eine Skid-Einheit Käufern und Verkäufern einen unbeaufsichtigten Zugriff auf die Ölversorgung. Diese Einheit wird LACT genannt (Lease Automatic Custody Transfer). Sie besteht aus einer Reihe von Pumpen, Rohren und Ventilen, in denen sowohl die Qualität und Reinheit des Öls gemessen als auch Durchflussraten, Betriebsdrücke und weitere wichtige Parameter geregelt werden.

Die Verrechnung dieses Käufer-Verkäufer-Transfers geht weitaus weniger anspruchsvoll vonstatten. Die meisten LACT-Einheiten verfügen kaum über Automatisierung und noch weniger über Netzwerkverbindungen.

Das Ergebnis: Lkw-Fahrer, die Öl am LACT laden oder entladen, erstellen manuell ein Ticket, auf dem neben der Menge des transferierten Öls auch Qualitätsmetriken festgehalten werden, z. B. das spezifische Gewicht. Das Ticket wird dann in einem Briefkasten in der Nähe der Einheit hinterlassen.

Der LACT-Eigentümer holt die Tickets wöchentlich oder monatlich ab und übergibt sie den Büromitarbeitern zur Rechnungsstellung. Wenn es am LACT-Standort regnet oder der Fahrer vergisst, sein Ticket in dem Einmachglas zu versiegeln, das sich im Briefkasten befindet, kann es zu durchnässten und unleserlichen Tickets kommen, was die Arbeit der Büromitarbeiter erschwert.

Die zeitliche Verzögerung, die handgeschriebenen Tickets und andere Variablen erschweren die Bilanzaufstellung von Ölunternehmen. Die Zahlungszyklen im Kohlenwasserstofftransfer können 30 bis 90 Tage umfassen und enthalten eine Fehlerquote von 2 bis 8 %.

Dieses andauernde Problem bereitete Ted Hutto und Ronnie Riggs Kopfzerbrechen. Die beiden sind Miteigentümer von zwei in Texas ansässigen Unternehmen, die LACTs verkaufen, vermieten und instand halten: Panhandle Meter und Trigg Technologies. Die Miteigentümer sind sich des Einflusses bewusst, den Buchungsfehler und Rechnungsverzögerungen auf ihre Kunden ausüben.

Herausforderung

Panhandle Meter und Trigg Technologies verfügen über einen weit gestreuten Kundenstamm: Von Fuhrunternehmen in Familienhand mit weniger als zehn Lkw bis hin zu globalen Öl- und Gasproduzenten mit Umsätzen in Milliardenhöhe und Hunderten von Fahrzeugen sind sämtliche Unternehmensformen vertreten.

„Überall haben Kunden mit Abrechnungsfehlern zu kämpfen, die sich aus unleserlicher Handschrift und mangelhafter Schreibweise ergeben“, erklärt Hutto, wobei er hinzufügt, dass nur wenige LACT-Einheiten teilautomatisiert sind, über einen Touchscreen verfügen, einen Ticketausdruck vor Ort ermöglichen oder per SCADA verbunden sind. „Manchmal werden wichtige Informationen auf dem Ticket auch einfach nicht ausgefüllt.“

Dies stellt ein erhebliches Problem dar, denn das Abrechnungssystem für Kohlenwasserstofftransfers beruht darauf, dass die Fahrer der Öl- und Gastransporter die Tickets genau und vollständig ausfüllen. Leider besteht für die Fahrer wenig Anreiz für eine solche Genauigkeit, weil sie normalerweise – wie Hutto erklärt – nach Ladung bezahlt werden. Für ihre Vergütung ist die Lieferung entscheidend. Die genaue Menge und die Qualität des gelieferten bzw. abgeholten Öls spielen dabei keine Rolle.

Die meisten LACT-Einheiten befinden sich außerdem in entlegenen und kargen Gebieten, weit ab von herkömmlichen Kommunikationskanälen. Den Skids fehlt es daher oft an Infrastruktur vor Ort, wie sie für eine wirtschaftliche Datenerfassung und -übertragung zur Rechnungsstellung erforderlich wäre. Die physischen Distanzen erhöhen zudem die Kosten für die Unterstützung und Instandhaltung der LACTs.

Lösung

Hutto und Riggs wussten, dass ihre Kunden eine ticketlose Lösung zur Verbesserung der Genauigkeit und zeitlichen Koordinierung von Rechnungen begrüßen würden. Im Frühjahr 2013 wandten sie sich an Rockwell Automation, um sich über Automatisierungs- und Informationslösungen zu erkundigen, mit denen sie diese Probleme würden lösen können. Das Ergebnis sollte die LACT-Branche aus dem Vor-Informationszeitalter auf Augenhöhe mit moderner Automatisierungs- und Informationstechnologie bringen.

Rockwell Automation arbeitete eng mit Trigg zusammen, um die spezifischen Herausforderungen des LACT-Betriebs zu berücksichtigen. Mithilfe der Microsoft® Windows Azure™-Cloud-Plattform entstand eine schlüsselfertige APM-Lösung (Asset Performance Management). Die Daten aus der programmierbaren Allen‑Bradley® CompactLogix™-Automatisierungssteuerung – sowie Informationen aus einem Coriolis-Massendurchflussmessgerät von Endress+Hauser und einem Sediment- und Wasserdetektor – werden auf einer lokalen Bedienerschnittstelle oder einem industriellen PC-Bildschirm dargestellt und in die Windows Azure-Cloud übermittelt.

Sobald sie in der Cloud angekommen sind, führen Anwendungen von Rockwell Software® die Echtzeit- und historischen Daten in Dashboards zusammen, die kontextbezogene Informationen zu Transfers, der Gesamtqualität des Öls und der Produktivität des Bohrlochs liefern. Die gemessenen Variablen und die entsprechenden Diagnosen lassen sich über eine gesicherte Internetverbindung von jedem beliebigen Standort aus abrufen.

Am LACT geben die Lkw-Fahrer eine Kennnummer in die Bedienerschnittstelle ein, starten den Transfer und können dann zusehen, wie ihre „Tickets“ automatisch ausgefüllt werden, während das Rohöl be- oder entladen wird. Diese Informationen werden (je nach LACT-Standort und Verfügbarkeit von Funknetzwerken) per Mobilfunk- oder Satellitenverbindung in die Cloud übertragen. Sofort wird automatisch eine Rechnung erstellt und an die Kundenadresse gesendet, die zu der Kennnummer gehört.

Eine zustandsabhängige Überwachungsschnittstelle und ein Alarmsystem für zu hohen Wassergehalt benachrichtigen die Bediener vor Ort wie auch dezentrale Akteure über etwaige Betriebsprobleme. Wenn der Wassergehalt des eingespeisten Öls die festgelegten Parameter überschreitet (die je nach Region unterschiedlich ausfallen können), schaltet das LACT die Pumpe automatisch ab. Wiederholungstätern kann die Kennnummer für bestimmte Einheiten gesperrt werden, was eine ganz neue Ebene der Qualitätssicherung für Kohlenwasserstofftransfers ergibt.

„Dank der Cloud ist alles, was die Lkw-Fahrer zu sehen bekommen und unternehmen, auch für verifizierte Benutzer in Instandhaltung, Betrieb und Management sichtbar“, erläutert Riggs. „Ein unmittelbarer Einfluss besteht in der Verbesserung der Rechnungsstellung, Instandhaltung und Produktqualität, doch die Cloud-basierte Lösung von Rockwell Automation eröffnet auch den Zugriff auf große Mengen an unerschlossenen Daten aus den LACT-Einheiten.“

Ergebnisse

In Feldtests verkürzten die LACT-Skids von Trigg mit der Rockwell Automation-Lösung die Abrechnungszeiträume verschiedener Unternehmen. Die Genauigkeit der Daten zur Kohlenwasserstoff-Zusammensetzung hat sich im Vergleich zu manuellen Systemen verbessert. Da die Informationen aus dem LACT-Steuerungssystem automatisch zum Ausfüllen der E-Tickets verwendet werden, sind Rechnungsfehler nahezu ausgeschlossen.

„Wenn man die großen Mengen an Rohöl bedenkt, die ein LACT-Skid transferiert, kann der Einfluss solcher Fehler enorm sein“, betont Hutto. „Stellen wir uns eine LACT-Einheit mit einer verpachteten Produktion von 3000 Barrel pro Tag vor. Wenn es zu Ungenauigkeiten von nur einem Prozent kommt, kann bei einem Preis von 100 USD pro Barrel Öl der jährliche Umsatzverlust mehr als eine Million Dollar betragen.“

Auch die Instandhaltung lässt sich nun kostengünstiger und zeitgerechter durchführen. Dank seiner proaktiven Alarmfunktionen benachrichtigt das LACT von Trigg die Benutzer per SMS oder E-Mail über dringende Situationen, damit sie sofort darauf reagieren können. Zum Beispiel wurde in einem Feldtest ein Pumpenmotor dezentral abgeschaltet, als Instandhaltungsmitarbeiter einen Alarm empfingen, dass die Energieverbrauchsparameter der Pumpe überschritten worden waren. Als die Bediener dann die Cloud-basierten Trendfunktionen abriefen, entdeckten sie, dass ein Siebfilter verschlissen war. Daraufhin konnten sie eine routinemäßige Instandhaltungsprüfung durchführen. Hierdurch wurde sowohl ein potenzieller Pumpenausfall verhindert, der 5000 USD gekostet hätte, als auch eine unnötige, aber kostspielige Notfall-Standortbesichtigung vermieden. Das Cloud-basierte System bietet außerdem die Flexibilität, Systemupdates und Modifikationen zentral auszuführen, mit sofortigem Einfluss im gesamten Netzwerk.

Trendfunktionen ermöglichen es Standort- und Betriebsmanagern auch, die Ölsorten, die aus den einzelnen Bohrlöchern fließen, genauer zu verstehen. Hierdurch wird eine langfristige, mehrere Bohrlöcher übergreifende Produktionsplanung möglich. Auch kann Öl aus verschiedenen Quellen gemischt werden, um ein konsistenteres Produkt zu erzielen.

„Die Feldtests waren extrem erfolgreich“, so Riggs. „Nun, da unsere Kunden beginnen zu begreifen, was sie mit diesen Informationen anfangen können, und sie gewinnbringend nutzen, möchten sie mehr davon.“

Riggs fährt fort: „Wir haben darüber diskutiert, die Lösung um Tablets und Mobiltelefone zu erweitern, damit die Lkw-Fahrer über eine direkte Verbindung zu einem Abfertiger verfügen. Dieser kann sie zum LACT mit der kürzesten Warteschlange leiten und so das Be- und Entladen beschleunigen.

Es gibt ein Interesse daran, das System um Gasüberwachungsanlagen, Rückverfolgung und Alarme für Schwefelwasserstoff zu erweitern, um den Umweltschutz zu verbessern. Seit Kurzem sprechen wir auch darüber, eine Systemänderung für die Beseitigung von Salzwasser vorzunehmen. Es ist geradezu so, als hätten wir eine Wundertüte für den eichpflichtigen Verkehr gefunden.“

„Am Anfang dieses Projekts ging es uns darum, Rechnungen schneller und genauer erstellen zu können“, fügt Hutto hinzu. „Aber dann stellten wir fest, dass eine geeignete Steuerungs- und Informationsinfrastruktur Daten in Informationen umwandeln kann. Im richtigen Kontext werden diese Informationen zu Wissen, einem Wissen, das die Verantwortlichkeit und Zusammenarbeit stärkt. Dieses Wissen entwickelt sich weiter zu institutioneller Weisheit.“

Die oben genannten Ergebnisse beziehen sich speziell auf die von Trigg Technologies in Kombination mit weiteren Produkten genutzten Produkte und Services von Rockwell Automation. Die jeweiligen Ergebnisse können sich von Kunde zu Kunde unterscheiden.

Veröffentlicht 28. Mai 2015

Themen: Öl und Gas
Subscribe

Subscribe to Rockwell Automation and receive the latest news, thought leadership and information directly to your inbox.

Subscribe

Recommended For You

Loading
  1. Chevron LeftChevron Left Rockwell Automation Startseite Chevron RightChevron Right
  2. Chevron LeftChevron Left Unternehmen Chevron RightChevron Right
  3. Chevron LeftChevron Left Neuigkeiten Chevron RightChevron Right
  4. Chevron LeftChevron Left Anwenderberichte Chevron RightChevron Right
Unternehmen
Über uns Zugänglichkeit Karriere Vielfalt, Ethik und Integrität Online-Community Engage Investor Relations Presseraum Nachhaltigkeit Vertrauenszentrum
 
Aktuelle Themen
Cyber-Sicherheit Digitale Transformation Smart Manufacturing The Connected Enterprise®
 
Unsere Marken
Allen-Bradley® FactoryTalk LifecycleIQ-Services
Veranstaltungen und Schulungen
Veranstaltungen Schulung Webinare
 
PartnerNetwork
Finden Sie einen Partner Was ist das PartnerNetwork?
Kontakt
TechConnect-Support Kundenbetreuung Allgemeine Anfragen Bezugsquellen Moralische Bedenken äußern
Erkenntnisse
Resultate, die zählen Management Perspectives Anwenderberichte Blogs Automation Today
BlogRockwell Automation's Blog
Rechtliche Hinweise
Datenschutz und Cookies-Richtlinie
E-Mail-Voreinstellungen
Cookieeinstellungen
Einstellungen für Zugänglichkeit
© 2025 Rockwell Automation
Rockwell Automation Startseite
Bitte aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um fortzufahren.
Für diese Funktion sind Cookies erforderlich, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Bitte aktualisieren Sie Ihre Einstellungen, um diese Cookies zuzulassen:
  • Social-Media-Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Leistungscookies
  • Marketing-Cookies
  • Alle Cookies
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie
CloseClose